Neuigkeiten und interessante Artikel der Stadtwerke Burg - Unsere Meldungen aus dem Jahr 2020


Rechtlicher Hinweis:
Für den Pressebereich gewähren Ihnen die Stadtwerke Burg GmbH das Recht, die bereitgestellten Pressetexte zu speichern und zu vervielfältigen. Gerne stellen wir Ihnen die digitalen Medien der Stadtwerke Burg und Bildmaterial zur Verfügung.

Zur Vermeidung von urheberrechtlichen Verstößen, beachten Sie bitte auch unser Impressum.




26. November 2020

APP mit dem Müll! Jeppy geht – Jerichower Land Abfall-App kommt!


Am 1. Dezember ist die Jerichower Land Abfall-App da – und löst den Abfallkalender in der jeppy-App ab, der ab dann nicht mehr mit Daten der Abfallgesellschaft Jerichower Land gefüttert wird. “Auch die anderen Informationsangebote in jeppy werden wir weiterentwickeln und in neuer, interaktiver Form gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern für das Jerichower Land anbieten.“, verspricht Annemarie Stieler vom Marketing der Stadtwerke Burg.

Die Jerichower Land Abfall-App enthält alle Termine rund um den Abfall im Jerichower Land. Eine Vorschlagsliste unterstützt die Auswahl der persönlichen Abfuhrdaten. Durch die übersichtliche Kalenderdarstellung und die einfach einzurichtende Erinnerungsfunktion wird kein Abfuhrtermin mehr verpasst. Und das Beste: Alle Daten sind auch offline verfügbar.

Die neue Abfall-App ist zuverlässig und einfach zu bedienen. Deshalb wird sie bereits in vielen Regionen von Jung und Alt als wertvolle digitale Hilfe im Alltag geschätzt.

Durch die Unterstützung der Stadtwerke Burg ist die Jerichower Land Abfall-App ab sofort kostenlos in den bekannten App-Stores für Smartphones mit den Betriebssystemen Android und iOS abrufbar.



25. November 2020

550 neue LED-Lampen in Amtsstuben und Fluren


Die Stadtwerke Burg erneuern seit September nach und nach Flure und Arbeitsräume in der Stadtverwaltung in der Alten Kaserne 2. Nach einer Ausschreibung konnten die Burger Stadtwerke das Gebäude mit den mehr 110 Zimmern und Gängen auf effiziente LED-Technologie umrüsten. "Dafür wurden rund 550 Leuchten ersetzt", erklärt Robert Feldberg, Projektleiter Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken.

Zum Volksstimme-Artikel vom 25.11.2020



05. November 2020

Elektromobilität bei Stadtwerken und Stadtverwaltung


Die Stadtwerke Burg und die Stadtverwaltung setzen beim gemeinsamen Fuhrpark für die jeweiligen Mitarbeiter zunehmend auf Elektromobilität - und tauschen bestehende Autos aus. Rund acht Fahrzeuge beherbergt der gemeinsame Carsharing-Pool, da jetzt allerdings die Verträge mit den gasbetriebenen Fahrzeugen auslaufen, sollen diese auf Elektroantriebe umgestellt werden.

Gestern wurde ein Kia Ceed Hybrid von den Stadtwerke Geschäftsführern Swen Löppen und Annette Meyer an die Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung und Bauen Sonnhild Noack übergeben. Die neuste Technologie ist ein wichtiger Beitrag der Stadt zum Klimaschutz und soll weiter ausgebaut werden. Hierzu hatten die Stadtwerke erst vor Kurzem, gemeinsam mit der Stadt Burg und der Universität Magdeburg Elektroladestationen in Burg installiert. Eine solche Ladestation steht direkt an der Alten Kaserne, vor dem Verwaltungsgebäude der Stadt Burg.

Zwei weitere, kleine Elektroautos sind bereits bestellt und werden in den kommenden Wochen ersetzt. Deren rein elektrische Reichweite von mehr als 200 Kilometern ist ideal für Fahrten im direkten Stadtverkehr.

Zum Volksstimme-Artikel vom 05.11.2020



23. Oktober 2020

Stadtwerke Burg schließen Stadtbüro ab 26. Oktober vorerst bis zum 16. November


Aufgrund der Verschärfung der Regelungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus wird ab Montag (26. Oktober) das Stadtbüro in der Schartauer Str. 58 a in Burg geschlossen. «Die Maßnahmen beziehen sich allerdings ausschließlich auf den persönlichen Kundenkontakt», ergänzt die Geschäftsführung. Telefonisch, elektronisch oder per Post sind die Mitarbeiter*innen zu den gewohnten Öffnungszeiten verfügbar. Damit wollen die Stadtwerke die Ansteckungsrisiken für Besucher wie Mitarbeiter verringern.

Die geplante Öffnung des Stadtbüros ab 17. November wird entsprechend der aktuellen Situation im Landkreis in der Presse und im Internet unter www.stadtwerke-burg.de bekannt gegeben. Wir bitten um Verständnis.

Bei Fragen erreichen Sie die Kundenservice-Mitarbeiter*innen telefonisch unter 03921-918 418, per Fax 03921 918 422 oder E-Mail: kundenservice@swb-burg.de zu den bekannten Öffnungszeiten.



30.09.2020

Herbstferienkino startet am 17.10.2020


Die Stadtwerke Burg starten ab 17.10.2020 gemeinsam mit dem Weitblick-Verein das Herbstferienkino im Burg-Theater – für einen Euro Eintritt. Bis zum 25. Oktober können sich alle Ferienkinder auf vier verschiedene Filme freuen. Auch Erwachsene sind willkommen. Zum Programm gehören Filme wie „Meine Freundin Conni“, „Meister Eder und sein Pumuckl“, "Trolls World Tour" oder die Realverfilmung von “Jim Knopf und die wilde 13".

Gruppen sollten unbedingt vorab unter: kinoleitung@kinoburg.de reservieren.


11.09.2020

Aufruf der Stadtwerke Burg zum Fotowettbewerb „Wir sehen Grün-Blau“


Die Stadtwerke rufen zum Fotowettbewerb für den nächsten Familienkalender 2021 auf. „Motive in Grün-Blau suchen wir – passend zu unseren Unternehmensfarben“, so Annemarie Stieler – Marketingreferentin der Stadtwerke. „Da es wieder ein Jerichower Landkalender werden soll, suchen wir natürlich Motive aus allen Städten und Gemeinden unseres Landkreises. Der Phantasie bei den Motiven sind keine Grenzen gesetzt!“
Für alle Teilnehmer sind einige Bedingungen zu beachten, bevor ein Foto eingereicht wird: Es sollte selbst fotografiert sein und einen Titel haben – sowie eine Auflösung von 300 dpi!



Die 12 Gewinnerbilder werden auf große Leinwände gedruckt und in einer Galerie ausgestellt. Nach Ausstellungsende erhalten die Künstler ihre Bilder als Geschenk. Darüber hinaus dürfen sich alle Gewinner über Eintrittskarten für das Museum der Fotografie in Berlin freuen. Einsendeschluss ist der 1.Oktober 2020. Die Fotos sind zu senden an: gewinn@swb-burg.de. Alternativ sind alle Informationen auch auf unserer Internetseite unter https://stadtwerke-burg.de/fotowettbewerb/zu finden.


13.08.2020

Stromunterbrechung am 12. August in der Holzstraße, Burg


Am Nachmittag des 12. August kam es im Bereich Holzstraße 11-13 zu einem Stromausfall. Zur Beseitigung der Störung war es notwendig, vorübergehend die Hausanschlüsse Holzstraße 7-17 (Nordseite) sowie 20 A-30 B von der Versorgung zu trennen. Ca. 40 Haushalte waren in der Zeit zwischen 11.27 Uhr und 15.38 Uhr von der Störung betroffen. Ein Teil des Stromkabels musste auf der Länge von ca. 15 Metern ausgetauscht werden. Die Versorgungssicherheit wurde wieder hergestellt.


12.08.2020

Vier Ladestationen für Burg – Neue Energie für die Straße


Fahrer von Elektroautos können in Burg künftig an vier neuen Ladesäulen Strom tanken. Errichtet wurden die Ladestationen von den Stadtwerke Burg Energienetzen in der Mauerstraße, Zerbster Promenade, An der Alten Kaserne und auf dem Rolandplatz. Betreiber der Säulen sind die Stadtwerke Burg. In einer offiziellen Einweihung übergeben Burgs Bürgermeister Jörg Rehbaum und die Geschäftsführung Annette Meyer sowie Dr. Swen Löppen von den Stadtwerken Burg die Ladesäulen ihrer Bestimmung.



Am zentralen Platz der Stadt Burg – auf dem Rolandplatz – wurde am 12. August 2020 eine der vier neuen Ladesäulen der Stadt eingeweiht. Bürgermeister Jörg Rehbaum ist überzeugt, dass Burgs Bürgerinnen und Bürger sowie Durchreisende von der Ladeinfrastruktur der Stadt profitieren: „Lademöglichkeiten haben eine Schlüsselfunktion für die E-Mobilität. Wir setzen ein Zeichen, dass wir als Stadt das Thema ‚Verkehrswende‘ angehen und aktiv gestalten.“ Die Bedeutung des Themas unterstreicht auch die Geschäftsführung der Stadtwerke. Annette Meyer betont: „Elektromobilität ist eine der entscheidenden Technologien des 21. Jahrhunderts. Mit den öffentlichen Ladesäulen ist die Elektromobilität in Burg ein Stück attraktiver geworden.“ Dr. Swen Löppen ergänzt: „Attraktive Lösungen für das Laden im privaten und gewerblichen Bereich runden unser Angebot ab. Die Stadtwerke gehen selbst voran und erhöhen dieses Jahr die Anzahl der Elektrofahrzeuge im Fuhrpark von derzeit zwei auf fünf und errichten weitere Ladesäulen auf dem Firmengelände.“



> weiterlesen

Europaweit günstig aufladen

Mit allen vier öffentlichen Säulen sind die Stadtwerke dem Verbund ladenetz.de beigetreten, der mittlerweile 6.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland und rund 40.000 in Europa betreibt. Mit der e-Ladekarte der Stadtwerke Burg kann an diesen Orten bequem und günstig unterwegs geladen werden, mit der ladenetz-App lässt sich unkompliziert und schnell die nächste freie Ladestation finden. Die Stadtwerke sind Ansprechpartner für Nutzer der öffentlichen Ladesäulen in Burg und Inhaber der e-Ladekarten. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, als Kunde mit einer Ladekarte eines anderen Anbieters an Ladesäulen des ladenetz-Verbunds aufzutanken.



Gemeinsames Projekt der Stadt Burg, Universität Magdeburg, Stadtwerke Burg und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

Die idealen Standorte für diese E-Tankstellen sind im Vorfeld mit einem Wissenschaftsteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ermittelt worden. Im April letzten Jahres wurde im Rahmen eines Auftakttreffens zum Autofrühling im „Burg Theater“ das Projekt „Infrastrukturkopplung - Platzierung und Betrieb von Ladestationen aus Verkehrs- und Energienetzsicht“ (InKoLa) vorgestellt. In dem Projekt erforschen Expertinnen und Experten des Lehrstuhls Logistische Systeme und des Lehrstuhls Elektrische Netze und Erneuerbare Energie und unter Leitung von Jun.- Prof. Ines Hauer gemeinsam, wo sich ideale Standorte aus Sicht des Verkehrsflusses und des elektrischen Netzes befinden, wie erneuerbare Energien einzubinden sind und welche Wirkung eine veränderte Mobilität auf die Netzstabilität hat. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Zum Volksstimme-Artikel vom 13.08.2020 >>

10.08.2020

Ausfall der Stromversorgung am 08. August in Burg


Am Abend des 8. August kam es in Burg - Magdeburger Chaussee zwischen Neuendorfer Straße und Südstraße - ab 17.50 Uhr zu einer Stromunterbrechung durch ein defektes Kabel. Betroffen waren insgesamt 12 Mehrfamilienhäuser. Der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Burg Energienetze war unverzüglich vor Ort, um die Störung zu beheben. Auf Grund der Haupturlaubszeit war es schwierig, die betroffenen Eigentümer zu erreichen. Es konnte zusammen mit einer Tiefbaufirma die sichere Stromversorgung gegen ca. 4.00 Uhr am Folgetag wiederhergestellt werden. Wir bitten um Verständnis.


07.08.2020

Ausbildungsstart bei den Stadtwerken Burg mit 5 Azubis


Insgesamt 5 junge Menschen starten dieses Jahr ihre Karriere bei den Stadtwerken Burg bzw. Stadtwerke Burg Energienetzen. Die neuen Azubis erlernen die Berufe Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement und Elektroniker für Betriebstechnik. „Unsere neuen Auszubildenden sollen die Chance haben, einen möglichst kompakten Überblick über das ganze Unternehmen vor Ort zu bekommen. Darum waren wir gleich am Montag zu Gast im Heizkraftwerk Süd“, erläutert Ines Ullerich, Ausbilderin bei den Stadtwerken. In den nächsten Wochen wird die weitere Einführung in die Arbeitsstrukturen und- Prozesse größtenteils im Firmensitz in der Niegripper Chaussee 38 a stattfinden. Dabei stehen das Ausbildungsteam und die anderen Auszubildenden den neuen Stadtwerkern jederzeit zur Seite und unterstützen sie in der Einarbeitungsphase. Sie lernen in den nächsten 3 (kaufmännische Ausbildung) bzw. 3,5 Jahren (technische Ausbildung) alle wichtigen Fähigkeiten und Inhalte, die sie in ihrem Beruf brauchen.

Bewerbungsverfahren für 2021 gestartet

Mit dem Start der neuen Azubis beginnt parallel auch die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2021. „Die Bewerbungsfrist endet zum 31. Januar 2021 - “, verdeutlicht Ines Ullerich. Das habe den Vorteil, dass die Stadtwerke schneller mit dem Auswahlverfahren beginnen und guten Bewerbern frühzeitig Zusagen geben können.


06.07.2020

Überraschung für die Tischtennis-Kindern - Spendenübergabe in Biederitz


Über eine Spende in Höhe von 200 Euro und eine Kiste voller Energieriegel konnten sich die Tischtenniskinder des TTV Biederitz freuen. die beiden Geschäftsführer der Burger Stadtwerke, Annette Meyer und Swen Löppen, überbrachten diese im Rahmen der Spendenaktion 20 x 200 Euro, mit der die Stadtwerke auch in diesem Jahr wieder Projekte und Vereine im Jerichower Land unterstützen.

Vereinsvorsitzer Jens Röttig hatte sich im Vorfeld für den Tischtennisnachwuchs bei der Aktion beworben und hatte Glück: Der Verein wurde ausgewählt. Dass die Geschäftsführer die Unterstützung persönlich übergaben, hatte auch seinen Grund. Nach der Erweiterung des Geschäftsgebietes auf das gesamte Jerichower Land, wollen Sie die Orte und engagierten Menschen hier näher kennenlernen.

Zum Volksstimme-Artikel vom 06.07.2020 >>


06.07.2020

Die Kunden der Stadtwerke Burg müssen wegen der Mehrwertsteuersenkung nicht tätig werden.


Die vorübergehende Reduzierung der Mehrwertsteuer ist natürlich auch ein Thema für die Stadtwerke Burg. Wie das Unternehmen der Volksstimme mitteilte, geht es dabei folgendermaßen vor: „Zu den Stichtagen 30.06.2020 und 31.12.2020 erstellen wir keine Zwischenrechnungen sondern grenzen die individuellen Verbräuche unserer Kunden im Abrechnungssystem automatisch ab. Dies erfolgt auf Basis der seit Jahren etablierten und bewährten Abläufe für die bekannten Turnusabrechnungen.“

Wie in der Branche üblich bieten die Stadtwerke Burg ihren Kunden natürlich grundsätzlich die Möglichkeit, unterjährig selbst abgelesene Zählerstände jederzeit zu übermitteln. In Verbindung mit der aktuellen Steueränderung ist dies aber nicht erforderlich. Auch alle Lastschriftmandate und Daueraufträge können unverändert fortgeführt werden. „Auf der gewohnten Jahresrechnungen werden die gelieferten Energiemengen des zweiten Halbjahres 2020 separat ausgewiesen und wie vom Gesetzgeber verlangt mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz bewertet“, so die Geschäftsführerin Annette Meyer. So spart der Durchschnittskunde durch die Senkung der Mehrwertsteuer ca. 30 Euro, wenn er Strom und Gas bezieht.

Zum Aufwand, den diese Maßnahme erfordert, und der Frage, ob dieser gerechtfertigt ist, gibt es unterschiedliche Einschätzungen. Die Finanzverwaltung ist gefordert, diesen Aufwand durch konkrete Maßgaben für die Umsetzung so weit wie möglich zu begrenzen, so die einhellige Meinung aus den Fachverbänden und dem Haus der Burger Stadtwerke. "Wenn dies gelingt, ist die befristete Senkung der Mehrwertsteuer als Instrument zur Förderung des Konsums und der Binnennachfrage und damit zur Stärkung der Konjunktur zu begrüßen", bestätigt Annette Meyer auf Nachfrage.


19.06.2020

Neue Leuchten in der Burger Altstadt


Die Stadtwerke Burg haben ihren vierten größeren Bauabschnitt zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Burg auf LED beendet. So wurden im Bereich der Altstadt rund 500 Leuchten montiert. Bei der Auswahl der jeweiligen Leuchtköpfe wurden die Vorgaben des städtischen Bauauschusses vom Oktober vergangenen Jahres berücksichtigt.



Zum Volksstimme-Artikel vom 19.06.2020 >>

18.06.2020

8 Tipps, wie Sie effektiv Ihre Stromkosten senken


Egal, ob im Geschäfts- oder im Privatbereich – jeder von uns verbraucht im täglichen Leben eine ganze Menge an Strom. Wenngleich ein gewisser Verbrauch unausweichlich ist, so gibt es dennoch einige Möglichkeiten für Sie, effektiv Strom zu sparen und so die damit verbundenen jährlichen Kosten zu senken. Wir von der Stadtwerke Burg GmbH geben Ihnen 8 Tipps, wie Sie jeden Tag weniger Energie verbrauchen.



17.06.2020

Tag der Daseinsvorsorge im Burger Stadtbüro


Zum Tag der Daseinsvorsorge begrüßen die Stadtwerke Burg zusammen mit dem Wasserverband am 23. Juni 2020 von 9 bis 13 Uhr vor dem Stadtbüro in der Burger Schartauer Str. 58 a mit einem Gewinnspiel, Tipps zum Energie sparen und kleinen Überraschungen alle Gäste. Stadtwerke und Wasserversorger sind zentrale Infrastrukturdienstleister. In unserer Region tragen sie wesentlich zur wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Stabilität und Entwicklung bei, sichern Arbeitsplätze und funktionieren 365 Tage im Jahr – bei Wind und Wetter.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zum Volksstimme-Artikel vom 22.06.2020 >>



16.06.2020

Kundenbesuche von den Stadtwerken Burg in der Corona-Pandemie: „Die Sicherheit unserer Kunden und Mitarbeiter steht an oberster Stelle“


Die Corona-Pandemie macht es notwendig, persönliche Kontakte zu beschränken. „Wir bei den Stadtwerken Burg sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Gesundheit der Kunden und Mitarbeiter zu schützen“, sagt der Geschäftsführer Dr. Swen Löppen. So gab es in der Phase mit hohen Infektionszahlen fast keine persönlichen Kundenkontakte. Alle nicht unbedingt notwendigen Arbeiten im Außendienst wurden verschoben. Die verbliebenen Möglichkeiten wie das Online-Portal, Telefon oder E-Mail wurden verstärkt genutzt, um Kundenanliegen zu klären.

Jedoch gab und gibt es auch Arbeiten, die unverzichtbar sind und sich nicht aufschieben lassen. „Die sichere und zuverlässige Versorgung unserer Kunden mit Strom, Gas und Wärme ist unser Anspruch. Um dem gerecht zu werden, treffen wir Vorkehrungen und führen die überdies erforderlichen Arbeiten aus – auch in Krisenzeiten.“, sagt Dr. Löppen. Zu den notwendigen Arbeiten zählt in erster Linie die Beseitigung von Störungen und Gefährdungen. Es wird aber auch an Netzanschlüssen oder Zählern der Kunden gearbeitet.

„Wir verstehen die aktuelle Besorgnis, wenn Mitarbeiter der Stadtwerke sich zum Kundenbesuch ankündigen. Das Wohl unserer Kunden und Mitarbeiter steht für uns natürlich an erster Stelle und wird von uns immer mitbedacht.“, sagt Dr. Löppen. „So stimmen wir erforderlichenfalls mit dem Kunden ab, welche der Situation vor Ort entsprechenden Maßnahmen zum Gesundheitsschutz ergriffen werden. Dabei folgen wir den Vorgaben von Experten.“

Die Stadtwerke Burg analysieren und bewerten die Situation und die Risiken ständig neu und entscheiden aufgrund dessen, in welchem Umfang und mit welchen Maßgaben Kundenbesuche stattfinden können. So kann unser Stadtbüro in der Schartauer Straße – unter Einhaltung der erforderlichen Schutzmaßnahmen - seit dem 2. Juni wieder besucht werden.



04.06.2020

Viermal Strom tanken in Burg


Ein besonderes Pilotprojekt nimmt für Burg Gestalt an: Nach intensiven Vorbereitungen werden Anfang Juli im Stadtgebiet vier Ladestationen errichtet, um Strom zu tanken. Ein wichtiger Anfang für die Elektromobilität in der Stadt unter Federführung der Stadtwerke Burg und Stadtwerke Burg Energienetze.

Zum Volksstimme-Artikel vom 04.06.2020 >>



02.06.2020

Ausfall der Stromversorgung am 02. Juni in Burg durch Fremdverschulden


Von einer Unterbrechung der Stromversorgung durch unsachgemäße Baggerarbeiten einer Tiefbaufirma waren Teile der Stadt Burg am Dienstag großflächig für ca. 90 Minuten betroffen. Immer häufiger führen öffentliche und private Bauvorhaben zu Beschädigungen am Stromnetz. „Für die angeschlossenen Kunden ergeben sich daraus häufig Stromausfälle; für die Stadtwerke Burg Energienetze zeitaufwendige Reparaturen“, so Mathias Holzberger, Geschäftsführer der Stadtwerke Burg Energienetze.



25.05.2020

Stadtbüro der Stadtwerke Burg öffnet wieder am 2. Juni 2020


Nach den Lockerungen der Landesregierung für Sachsen-Anhalt öffnen die Stadtwerke Burg das Stadtbüro und den Serviceschalter im Verwaltungsgebäude am Dienstag, den 2. Juni 2020, wieder mit neuen Öffnungszeiten für ihre Kunden.

Mo / Mi / Do 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Dienstag 9 – 18 Uhr
Freitag 9 – 12 Uhr

Durch entsprechende Maßnahmen und Verhaltensregeln wird die Gesundheit der Kunden und Mitarbeiter geschützt. Dies schließt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in den Beratungsräumen ein. Zudem erhält nur eine begrenzte Anzahl Personen gleichzeitig Zutritt zu diesen Räumlichkeiten der Stadtwerke.

Um damit verbundene Unannehmlichkeiten zu vermeiden, wird den Kunden empfohlen, ihre Anliegen soweit möglich telefonisch, postalisch oder digital zu erledigen. Die Mitarbeiter*innen des Kundenservice erreichen sie zu den genannten Öffnungszeiten telefonisch unter 03921-918 418 oder unter der E-Mailadresse kundenservice@swb-burg.de. Vielfach können auch die Internetseiten der Stadtwerke, insbesondere das Onlinecenter genutzt werden.



14.05.2020

Bauarbeiten in Burg: Wilhelm-Külz Straße/ Straße der Einheit


Burg - Auf Grund dringender Bauarbeiten am Gas-Versorgungsnetz im Bereich Wilhelm Külz-Straße/ Straße der Einheit war es erforderlich, die Fahrbahn halbseitig zu sperren. Die Tiefbau- und Reparaturarbeiten dauern voraussichtlich bis 18. Mai (Montag) an. Wir bitten um Verständnis.



07.05.2020

Stadtwerke Burg investieren vier Millionen in Blockheizkraftwerk Burg-Süd


Burg - Eine der größten Investitionen der Stadtwerke Burg hat ihre Feuertaufe bestanden - die Modernisierung des Blockheizkraftwerkes (BHKW). Knapp vier Millionen Euro wurden in vier neue Otto-Motoren und eine Kesselanlage investiert. Damit ist die Fernwärmeversorgung für lange Zeit gesichert.

Zum Volksstimme-Artikel vom 07.05.2020 >>



16.03.2020

Stadtwerke Burg schließen Stadtbüro ab 16. März


Burg - Wegen der Ausbreitung des Coronavirus schränken die Stadtwerke Burg die Öffnungszeiten ihres Kundenservice ein. Ab Montag (16. März) gibt es keine persönliche Beratung im Stadtbüro und im Hauptsitz in der Niegripper Chaussee 38 a. «Die Maßnahmen beziehen sich allerdings ausschließlich auf den persönlichen Kundenkontakt», ergänzt die Geschäftsführung. Telefonisch, elektronisch oder per Post sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den gewohnten Öffnungszeiten verfügbar. Die Öffnung des Stadtbüros wird in der Presse und im Internet unter www.stadtwerke-burg.de bekannt gegeben. Wir bitten um Verständnis.



10.03.2020

Kabelstörung im Bereich der Magdeburger Promenade


Burg. In der Nacht vom 07. bis 08. März 2020 gab es eine Kabelstörung im 1 kV Bereich der Magdeburger Promenade. Mehrere Anschlussnehmer waren betroffen. Noch in der Nacht erfolgten Reparatur- und Tiefbauarbeiten, die Kunden konnten wieder am das Netz genommen werden. Ein Teilbereich des Ortnetzkabels wird an dieser Stelle seit 09.03. erneuert, die Arbeiten werden voraussichtlich am 12.03. abgeschlossen sein.



09.03.2020

Vertragsunterzeichnung der Gemeinde Biederitz mit den Stadtwerken Burg


Die Stadtwerke Burg haben mit der Gemeinde Biederitz die Strom- und Gasbelieferung bis 2020 unterzeichnet. Beim Stromvertrag handelt es sich um eine Verlängerung. Mit dem Strom werden kommunale Liegenschaften sowie die Straßenbeleuchtung in den Ortschaften der Gemeinde versorgt. Die Gesamtmenge beträgt 626 000 Kilowattstunden pro Jahr. Mit Gas versorgen die Stadtwerke die Gemeinde Biederitz nun erstmalig. Hier fallen etwa 1,99 Millionen Kilowattstunden pro Jahr an.

Zum Volksstimme-Artikel vom 09.03.2020 >>.



05.03.2020

Erstmals eine Doppelspitze


Die Stadtwerke Burg haben mit der bisherigen kaufmännischen Leiterin Annette Meyer und Dr. Swen Löppen seit Jahresbeginn eine Doppelspitze als Geschäftsführung. Welchen Weg wird das Unternehmen künftig einschlagen? Im Volksstimme-Artikel vom 05. März 2020 steht das neue Führungsduo Rede und Antwort.

Zum Volksstimme-Artikel >>.



07.02.2020

Winterferienkino 2020 startet morgen


Die Stadtwerke Burg starten ab 08.02.2020 gemeinsam mit dem Weitblick-Verein das Winterferienkino im Burg-Theater – für einen Euro Eintritt. Bis zum 16. Februar können sich die Schul- und Hortkinder auf vier verschiedene Filme freuen. Auch Erwachsene sind willkommen. Auf die Verteilung der Gutscheinkarten wurde in diesem Jahr bewusst verzichtet.

„Wir wollen die Teilnahme nicht von der Vorlage des Gutscheins abhängig machen“, begründet Elke Schütze von den Stadtwerken Burg. Darum seien die Kindereinrichtungen in Burg im Vorfeld mit einem Flyer zum Kinoprogramm informiert worden. „Da stehen sowohl die Filmtitel mit den Altersempfehlungen als auch Spieltage und Zeiten drauf.“ Zum Programm gehören solche Filme wie „Thomas und seine Freunde“, „Everest – Ein Yeti will hoch hinaus“ oder „Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo“.

In jedem Fall wird eine rechtzeitige Anmeldung über: ferienkino@swb-burg.de empfohlen.



22.01.2020

Stadtwerke und Hasa bleiben Partner


Die Burger Stadtwerke werden die Hasa GmbH im Industrie- und Gewerbepark (IGP) bis Ende 2023 weiter mit Erdgas und Strom beliefern. Dazu unterzeichneten gestern Stadtwerke-Geschäftskundenbetreuer Torsten Ertl und die Kaufmännische Leiterin von Hasa, Christiane Bethge, einen entsprechenden Vertrag, der sich nun um drei Jahre verlängert. Beim Erdgas beläuft sich die Vertragsmenge auf rund 8,4 Millionen Kilowattstunden, beim Strom auf rund 8,7 Millionen Kilowattstunden (kWh).


> weiterlesen



Die Hasa GmbH gehört zu den größten Unternehmen in Burg und ist für die Stadtwerke eine von mehr als 15 weiteren Firmen im IGP, die mit Strom und Gas beliefert werden. „Hasa zählt zu den drei größten Kunden in Burg“, betonte Ertl.

Stadtwerke und die Hasa GmbH wollen auch in den kommenden Jahren eng zusammenarbeiten, versicherten die beiden neu bestellten Stadtwerke-Geschäftsführer Annette Meyer und Swen Löppen. Letzterer trat zum Jahresanfang die Nachfolge von Alfred Kruse an und nutzte die Gelegenheit, das Hasa-Unternehmen und seine Produktionspalette näher kennenzulernen. Seit 2006 verlassen tiefgekühlte Steinofen-Pizzen den Burger Standort. Die Firma ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen, erläuterte Melanie Nonn-Michels, Leiterin Umweltmanagement und Arbeitssicherheit. Mit der zweiten Produktionslinie können nun große Auftragsmengen flexibel umgesetzt werden.

Aktuell produziert Hasa mit 210 Beschäftigten rund 80 Millionen Pizzen, Eigenmarken sind beispielsweise Italissimo oder Amore. Im Jahre 2017 wurde Hasa vom Konkurrenten Freiberger gekauft, der bis dato nach Oetker und Wagner auf dem deutschen Markt die Nummer drei der Branche war. Mit der Übernahme von Hasa konnte Freiberger schließlich zu den Wettbewerbern aufschließen. Die Auftragslage ist „sehr gut“, sagte Christiane Bethge.

Im Burger IGP an der B 246a produzieren heute auf einer Fläche von 150 Hektar insgesamt 43 Unternehmen. Diese investierten seit 1991 rund 430 Millionen Euro und konnten auf diese Weise etwa 2300 Arbeitsplätze schaffen.



Zum Volksstimme-Artikel vom 22.01.2020