Neuigkeiten der Stadtwerke Burg - Unsere Meldungen aus dem Jahr 2018


Rechtlicher Hinweis:
Für den Pressebereich gewähren Ihnen die Stadtwerke Burg GmbH das Recht, die bereitgestellten Pressetexte zu speichern und zu vervielfältigen. Gerne stellen wir Ihnen die digitalen Medien der Stadtwerke Burg und Bildmaterial zur Verfügung.

Zur Vermeidung von urheberrechtlichen Verstößen, beachten Sie bitte auch unser Impressum.



18.12.2018

Neuer Betreiber für Erdgastankstelle in Burg - Orangegas Germany GmbH als spezialisierter Dienstleister


Die Orangegas Germany GmbH hat die Burger Tankstelle in der Zibbeklebener Straße 6 von den Stadtwerken Burg übernommen und ist seitdem für deren Betrieb zuständig. Mit dem neuen Label auf den Zapfsäulen ist das Orangegas-Design und die Marke bereits deutlich erkennbar. Die Orangegas Germany GmbH ist eine Tochter des 2008 gegründeten niederländischen Tankstellenbetreibers Orangegas B.V., der sich auf alternative Kraftstoffe konzentriert. Weitere Informationen wie Kontaktdaten und Neuigkeiten zum Betreiber finden Kunden auf der Internetseite unter www.orangegas.com.


04.12.2018

Helles Licht auch in den Ortschaften - Bis Jahresende sind in Burg nahezu alle Leuchtköpfe auf LED umgerüstet


Die Umrüstung der kommunalen Straßenleuchten mit modernen LED-Leuchtköpfen geht in Burg und den Dörfern schnell voran. Mehr als 1100 Lampen strahlen jetzt deutlich besser.

Zum Volksstimme-Artikel vom 04.12.2018



26.11.2018

Weihnachtsmärkte im Jerichower Land


Wie in jedem Jahr gibt es auch 2018 wieder eine bunte Auswahl an kleinen und großen Weihnachtsmärkten im ganzen Jerichower Land, die allesamt weihnachtliche Vorfreude verbreiten - eine große Auswahl der Termine haben wir für Sie in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Möser, der Stadt Möckern, der Gemeinde Elbe-Parey sowie der Volksstimme Burg zusammengestellt. 3 der zahlreichen Märkte möchten wir Ihnen dabei besonders ans Herz legen:

Weihnachtsmarkt am Wasserturm in Burg
Es leuchtet, blinkt und glitzert – der Weihnachtsmarkt am Wasserturm in Burg lädt am 15.12.2018 von 14 bis 21 Uhr zum Familienbesuch ein. Auf die Kids warten ein Kinderkarussell, Büchsenwerfen, Märchenzelt, Märchenkino, Bastelecke und vieles mehr. Freuen dürfen sich Jung und Alt auch auf das Stockbrotbacken über der Feuerschale. Alle Angebote für Kinder sind kostenfrei. Bis zum großen Feuerwerk ab 20.30 Uhr kann man sich am bunten Bühnenprogramm erfreuen und an verschiedenen Ständen regionale Produkte entdecken.

Weihnachtsmarkt Gommern
Am zweiten Advent (8.12.2018 von 15 bis 22 Uhr und 9.12.2018 von 14 bis 18 Uhr) lockt buntes Markttreiben in Gommern mitweihnachtlichen Köstlichkeiten. Pfeffernüsse, Glühwein, Bratapfel und Punsch – wer kann da widerstehen. Auch das unterhaltsame Programm für Groß und Klein – vom Marionettentheater bis zur Feuershow – lohnt einen Besuch. Und der Weihnachtsmann hat sich ebenso angesagt.

Weihnachtsmarkt Genthin
Vom 21. bis 23. Dezember 2018 lädt die Stadt Genthin zum Weihnachtsmarkt in die Innenstadt. Die festlich geschmückte Fußgängerzone und ein umfangreiches Angebot von Straßenhändlern auf dem Marktplatz laden zum Einkaufsbummel ein. Abgerundet wird der Bummel durch die MDR JUMP Weihnachtsmarkt- Tour 2018 am Samstag, den 22.12.2018 ab 18 Uhr. Ein weihnachtliches Unterhaltungsprogramm, zahlreiche Kinderattraktionen, traditionelle Glühweindisco und kulinarische Genüsse warten auf die Besucher. Am Samstag haben die Geschäfte bis 22 Uhr und am Sonntag bis 18 Uhr geöffnet.


24.11.2018

Spendenaktion 27 x 270 € ist ein voller Erfolg


27 x 270€ werden aktuell im Jerichower Land an die verschiedensten sozialen und kulturellen Einrichtungen und Projekte verteilt. Mit dabei sind unter anderem die Nachwuchsfußballer des SV Traktor Tucheim oder der Förderverein der LAGA in Burg.

Zum Volksstimme-Artikel vom 22.11.2018


Zum Volksstimme-Artikel vom 24.11.2018


23.09.2018

Kinospaß in den Herbstferien


Schon zum elften Mal unterstützen die Stadtwerke Burg das Burg-Theater im Rahmen des Ferienkinos. 2013 bot das BurgTheater erstmals ein gesondertes Ferienprogramm an, das Herbstferienkino. Mit Unterstützung der Stadtwerke Burg wird seitdem in dem Ferien eine Kinder zusammengestellte Filmauswahl auf die Leinwand des historischen Burger Kinos geworfen.


Von Samstag, den 29. September bis Sonntag, den 14. Oktober 2018 werden den Besuchern im Rahmen der Aktion nun insgesamt 31 Vorstellungen angeboten, die für nur einen Euro Eintritt ein besonderes Filmerlebnis versprechen. Zusätzlich zum günstigen Eintritt gehört zum Ferienkino das Herbstferien-Kino-Quiz, welches mit tollen Preisen lockt.


5 verschiedene Filme erwarten die Besucher
Für Kinder ab drei Jahren hält das Kino in den nächsten Wochen "Elias, das kleine Rettungsboot" bereit. "Luis und die Aliens", "Das doppelte Lottchen", "Hotel Transsilvanien 3" und "Jim Knopf" warten auf die Größeren ab 6 Jahren. Für den vergünstigten Eintritt einfach den Gutschein an der Kino-Kasse vorzeigen und schon kann der Film-Spaß losgehen.
Wichtig: Gruppen sollten sich unbedingt vorab unter der Reservierungs-Hotline 03921 39 26 114 anmelden.

Zum Burgspiegel-Artikel vom 23.09.2018


10.09.2018

Insektentafel im Schulgarten - Stadtwerke Burg übernehmen Großpatenschaft für Bienenwiese


Die Stadt Genthin hat dem Verein "Bienenweide" eine Fläche von 3000 Quadratmetern zur "bienenfreundliche Bewirtschaftung" zur Verfügung gestellt. Die Stadtwerke Burg unterstützen dieses ehrenamtliche Engagement nun mit einer Patenschaft.

Zum Volksstimme-Artikel vom 10.09.2018


24.08.2018

Es werde Licht!


Die Stadtwerke Burg haben die Straßenbeleuchtung in Parchau auf LED-Technik umgestellt.169 neue Lampen wurden installiert, die die veralteten Quecksilberdampflampen abgelöst haben.

Zum Volksstimme-Artikel vom 24.08.2018



14.08.2018

Auftakt für Millionen-Investition


Das Blockheizkraftwerk in Burg-Süd wird technisch auf den neusten Stand gebracht. Die so genannte Kraftwärmekopplungsanlage erhält vier neue moderne Gas-Otto-Motoren und einen 100 Kubikmeter großen Wärmespeicher.

Zum Volksstimme-Artikel vom 14.08.2018



01.08.2018

Stromnetz im Industriepark erweitert


Die Stadtwerke Burg haben das Stromnetz im Industrie- und Gewerbepark verstärkt und damit auch die Grundlage für weitere Ansiedlungen geschaffen.

Zum Volksstimme-Artikel vom 01.08.2018



13.07.2018

Start für LED-Umrüstung


Burg wird in den kommenden Jahren besser ausgeleuchtet. Nach Übernahme der gesamten Straßenbeleuchtung durch die Stadtwerke Energienetze erhalten zunächst rund 1400 Lampen moderne und energiesparende LED-Leuchtköpfe.

Zum Volksstimme-Artikel vom 13.07.2018



11.07.2018

100 LAGA-Karten für Ferienkinder


Am 10. 07.2018 besuchten die Teilnehmer der Ferienfreizeit des Pionierhauses die Landesgartenschau in Burg. Die Eintrittskarten waren eine Spende der Stadtwerke Burg.

Zum Volksstimme-Artikel vom 11.07.2018



18.06.2018

Karten für die Landesgartenschau


Die Stadtwerke Burg stellten für Schulen und Kindertagesstätten LAGA-Eintrittskarten zur Verfügung. 620 Tageskarten gingen in an den DRK-Regionalverband im Jerichower Land.

Zum Volksstimme-Artikel vom 18.06.2018



12.06.2018

Einstein auf dem Trafohäuschen der Grundschule


Die Stadtwerke Burg Energienetze haben dafür gesorgt, dass die Trafohäuschen in der Stadt Burg zu echten Hinguckern werden. Besonders gelungen ist die Umsetzung vor der Burger Einsteinschule.

Zum Volksstimme-Artikel vom 12.06.2018



26.04.2018

Bessere Ausleuchtung der Arbeitsplätze


Die Tischlerei Meier in Theeßen hat ihre Beleuchtung in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Burg auf LED umgestellt


Zum Volksstimme-Artikel vom 26.04.2018



09.03.2018

Bauarbeiten am Fernwärmenetz


Am Montag dem 12. März, beginnen in der Magdeburger Straße die Bauarbeiten zur Erweiterung des Fernwärmenetzes. Es werden zwei Fernwärmerohre mit einem Stahlrohrdurchmesser von 65 Millimetern auf einer Strecke von ca. 40 m in die Erde verlegt. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Vollsperrung zwischen der Magdeburger Str. 5 (Zu- bzw. Ausfahrt zur Jacobistraße bzw. Rolandplatz) und dem Magdalenenplatz 1. Der Fußgängerverkehr ist weitestgehend gewährleistet.



27.02.2018

jeppy – die App für`s Jerichower Land mit 10.000 Downloads
Stadtwerke verlosen ein Smartphone unter allen jeppy-Nutzern


Zum Jahresbeginn knackte die kostenlose App „jeppy“ der Stadtwerke Burg die 10.000-er Downloadgrenze. Gut zwei Jahre nach Einführung bietet sie den Nutzern im Jerichower Land nicht nur jede Menge Events und lokale News – sondern auch einen digitalen Abfallkalender mit Erinnerungsfunktion. Die App wird künftig neben den Neuigkeiten und Events aus dem Landkreis auch alle wichtigen Informationen rund um die Landesgartenschau Burg 2018 bereithalten.
„Mit unserer App vernetzen wir die Menschen im Jerichower Land.“, so Dr. Alfred Kruse. „In diesem Jahr spielt die Landesgartenschau hier vor Ort eine besondere Rolle. Als offizielle LAGA-App wollen wir unseren über 10.000 Nutzern Lust bereiten, die Gartenschau zu besuchen“, und ergänzt: “Wir freuen uns über die kontinuierliche Entwicklung der Downloads in den vergangenen 2 Jahren und stehen Ideen bei der Weiterentwicklung offen gegenüber.“

> weiterlesen


Technische Fakten Die App „jeppy“ ist für Smartphones kostenlos verfügbar. Sie wurde für Android- und iOS-Endgeräte entwickelt und deckt somit den Großteil des Marktes für mobile Endgeräte ab. Die Größe des App-Datenpakets beträgt rund 40 Megabyte. Die Anwendung ist im App-Store oder Play Store erhältlich.


Mitmachen und ein Smartphone gewinnen!
Sie möchten jeppy zu Ihrem täglichen Informations- und Organisationstool machen? Dann einfach jeppy runterladen und am Gewinnspiel bis 11. März teilnehmen. Unter allen Bewerbern verlosen wir ein Smartphone Samsung S8. Der Gewinner wird per Email benachrichtigt. Also - Mitmachen lohnt sich!

18.01.2018

KlimaLokal: Klimaschutz zu Hause mit globalem Effekt


BURG. „Einfach machen“ heißt die Devise der Stadtwerke Burg, wenn es um Klimaschutz geht. Und das meint der Energiedienstleister aus Sachsen-Anhalt durchaus wörtlich. Mit seiner jüngsten Initiative „KlimaLokal“ belohnt er Privatleute, Firmen und Kommunen, die einen aktiven Beitrag zur Minderung von Treibhausgasen leisten. Möglichkeiten dafür gibt es viele: Das Spektrum reicht von einer effizienteren Beleuchtung über die Erneuerung der Heizung bis zum Spritspar-Training. Die Klimaschützer bekommen einen regionalen Klimabonus, der sich nach der Höhe der Einsparung an Treibhausgasen richtet. „Um beim Beispiel Heizung zu bleiben: Das lohnt sich dreifach – die Klimaschützer sparen Heizkosten, bekommen einen geldwerten Bonus und die Umwelt wird regional entlastet“, informiert Dr. Alfred Kruse, Geschäftsführer der Stadtwerke Burg. Bezahlt wird der regionale Klimabonus von anderen Menschen, die dem Klima ebenfalls etwas Gutes tun wollen. Diese lassen ihr Tun klimaneutral stellen. Das heißt, die von ihnen verursachten Treibhausgase werden kompensiert, indem woanders Emissionen um die entsprechende Menge verringert werden. „Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach“, erklärt Alfred Kruse und verweist auf die Website der Stadtwerke Burg: Unter https://stadtwerke-burg.de/klima finden Interessierte jetzt detaillierte Informationen und ein YouTube-Video, das simpel erklärt, wie KlimaLokal funktioniert. Die Klimaschutz-Lösungen der Stadtwerke Burg sollen inspirieren, die Dringlichkeit des Klimaschutzes ins Bewusstsein rufen und Bürger letztendlich auch zum Handeln bewegen. „Wir haben KlimaLokal entwickelt, um Klimaschutzprojekte vor der eigenen Haustür unterstützen zu können“, betont der Geschäftsführer, „dafür interessieren und engagieren sich die Bürger mehr als für ferne Regionen in der Welt.“

> weiterlesen


Stadtwerke Burg wieder mal Pionier

Die Stadtwerke Burg sind das erste Stadtwerk, das seinen Kunden „KlimaLokal“ anbietet, ein Produkt der FutureCamp mit Sitz in München. FutureCamp und Stadtwerke Burg sind seit langem Kooperationspartner. Vor einigen Jahren haben sie gemeinsam die KlimaManufaktur als Dienstleister ins Leben gerufen. Die Stadtwerke Burg engagieren sich seit Jahren konsequent und auf vielseitige Art und Weise für den Klimaschutz. So lassen sie beispielsweise schon seit 2014 alle Emissionen, die von ihrem Unternehmen bewirkt werden, klimaneutral stellen – vom Fuhrpark über das verwendete Papier und die Kundenzeitung bis zum Reiseverkehr ihrer Mitarbeiter. „Ich sehe kommunale Stadtwerke hier in der Pflicht, durch geeignete Produkte und Motivationsfaktoren mehr Menschen dazu zu bewegen, aktiv ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wir müssen alle helfen, den Anstieg der Erdtemperatur zu begrenzen. Das klappt aber nur, wenn wir den Ausstoß an Treibhausgasen drastisch senken“, appelliert er an Endverbraucher wie Kollegen. Allein durch das ebenfalls von den Stadtwerken Burg initiierte Projekt „Lichtwerke Burg“, das sich um effiziente Beleuchtung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen kümmert, werden bereits 254 Tonnen Kohlendioxid und 508.140 Kilowattstunden elektrische Energie pro Jahr eingespart. Erreicht wird dieser Wert durch die Modernisierung von 2.823 Lichtpunkten sowie Beleuchtungsberatung und Umsetzung der energiesparenden Konzepte.

Klimaschutz einfach gemacht

Der deutsche Durchschnittsbürger verursache durch seine Lebensweise rund 11,2 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Bereits kleine Beiträge können große positive Auswirkungen haben, meint Alfred Kruse und fügt an: „Mit der Initiative KlimaLokal werden wir dem Wunsch vieler Kunden gerecht, neben weltweiten Klimaschutzprojekten auch regionale Energieeffizienz- und Emissionsminderungsmaßnahmen zu fördern. Da es aktuell aber noch keine Mechanismen zur Generierung von allgemein anerkannten Zertifikaten in Deutschland gibt, haben wir das Konzept des „Klimabonus“ ins Leben gerufen.“ Das Portfolio der Energieeffizienz- und Emissionsminderungsmaßnahmen reicht dabei von kleinen Dingen wie Messungen zur Reifendruckkontrolle über Energieberatung für Haushalte bis hin zu großen Aktionen wie dem Einbau einer neuen Heizungsanlage oder einer kompletten Umstellung der Beleuchtung. Die Förderung erfolgt individuell abhängig von der Höhe der Emissionsminderung. Diese wird auf Basis eines Methodenkatalogs berechnet. Die erzielte Reduktion an Treibhausgasen wird dann im Sinne eines regionalen Kreislaufs zur Kompensation anderer Geschäftstätigkeiten in der Region eingesetzt.