Neuigkeiten der Stadtwerke Burg - Unsere Meldungen aus dem Jahr 2016


Rechtlicher Hinweis:
Für den Pressebereich gewähren Ihnen die Stadtwerke Burg GmbH das Recht, die bereitgestellten Pressetexte zu speichern und zu vervielfältigen. Gerne stellen wir Ihnen die digitalen Medien der Stadtwerke Burg und Bildmaterial zur Verfügung.

Zur Vermeidung von urheberrechtlichen Verstößen, beachten Sie bitte auch unser Impressum.


14. Dezember 2016

Stadtwerke Burg erhalten den Deutschen Solarpreis 2016


Seit 1994 werden einmal im Jahr die Vorbilder und Wegbereiter aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien von EUROSOLAR e.V. mit dem Deutschen Solarpreis gewürdigt.

Solarpreis für die Stadtwerke

Auf der diesjährigen Veranstaltung erhielt die begehrte Trophäe das Team der Stadtwerke Burg für ihr Projekt SonnenBurg - Sieger in der Kategorie „Städte, Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke".

Geschäftsführer Dr. Alfred Kruse sieht in diesem Mieterstrommodell einen weiteren wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer effizienten und klimaschonenden Energieversorgung: „Der Klimaschutz ist eine globale Herausforderung, die von jedermann einen Beitrag fordert“, sagt er und fügt an: „Die dafür notwendige Energiewende jedoch findet hier vor Ort, statt; ich sehe hierbei Stadtwerke als Organisator und Systemverantwortliche, die Impulse zu setzen, Lösungen zu entwickeln und Projekte auch umzusetzen.

„Gemeinsam kann man mehr bewegen, Kooperationen sind für die Gestaltung unserer künftigen Lebensqualität wichtig“, betont auch BWG-Vorstand Diethelm Harp. Er freut sich über diesen Preis und der damit verbundenen Anerkennung: „Unser Projekt zeigt, wie eine lokale, nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung bei Mietshäusern funktionieren kann.“

> weiterlesen

Projekt SonnenBurg

Im Rahmen des Projekts „SonnenBurg“ wurden Ende 2015 35 PV-Anlagen mit 283 Kilowattpeak auf zwölf Mehrfamiliengebäuden installiert. Die Anlagen versorgen die 230 Mietparteien mit rund 285.000 kWh Sonnenstrom pro Jahr. Der im Vergleich zum Netzstrom kostengünstigere PV-Strom wurde Mietern dabei für 20 Jahre zum Festpreis angeboten.

Bei diesem Projekt haben die Mieter erstmals die Möglichkeit, sich direkt an den Vorteilen der Energiewende zu beteiligen. Mit einem eigens entwickelten Sparprodukt konnten sich die Mieter sogar an der Finanzierung der Anlagen beteiligen und auch finanziell profitieren.

Projektleiter Axel Lellau: „Ein digitales Messstellenkonzept ermöglicht es, in Echtzeit den PV-Anteil der Mietparteien zu messen und den Mietern die eigenen Verbrauchsdaten über ein Internetportal zugänglich zu machen. Dadurch sind die Mieter in der Lage, ihr eigenes Verbrauchsverhalten aktiv zu beeinflussen und zu steuern.“


20. September 2016

„Physikanten & Co.“ 750.000 begeisterte Zuschauer weltweit


Preisgekrönte Wissenschafts-Show zum 25-jährigen Jubiläum der Stadtwerke Burg

Wenn die „Physikanten & Co.“ die Welt erklären, erscheinen physikalische Phänomene wie Magie: CO2 wird dampfend in seine feste Form gebracht oder ein 200 Liter Ölfass implodiert mit einem „Rums“. Am 23.9. erwartet die Schüler der Sekundarschulen „A. Diesterweg“ und „Carl von Clausewitz“ sowie des Roland Gymnasiums aus Burg zum 25-jährigen Jubiläum der Stadtwerke Burg ein wahres Feuerwerk des Edutainments.

Knapp 600 Schüler aus Burg sind begeistert

„Es ist uns ein Herzensanliegen, vermeintlich ‚schwere‘ Wissenschaft leicht und vergnüglich zu präsentieren“, erklärt Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer der „Physikanten & Co.“ In der Stadthalle Burg faszinieren sie mit verblüffenden Experimenten und bringen die Schüler zum Schmunzeln, Staunen, Lachen und Tüfteln. Seit 15 Jahren beweisen die Physikanten, dass die perfekte Symbiose aus Entertainment und Naturwissenschaft gelingen kann. Wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so glamourös wie ein Abend im Varieté, so witzig wie eine Comedy-Show und so packend wie ein Fußballendspiel. Fässer implodieren mit einem gewaltigen Knall, riesige Rauchringe fliegen durch die Luft und Gase verzerren die Stimmen der Darsteller bis zur Unkenntlichkeit.

> weiterlesen

„Wir freuen uns, eine solch spektakuläre Wissenschafts-Show in Burg zu präsentieren“, betont Elke Schütze – zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit bei den Stadtwerken. „Erfreut sind wir über das große Engagement der Schulen. 560 Schüler werden die Show in 2 Durchgängen am Freitag in der Stadthalle Burg (23.9.) live sehen.“

Das Konzept ist preisgekrönt: Ihre jüngste Auszeichnung ist die Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die auch bereits an Ranga Yogeshwar ging. Bei „Physics on Stage“ – einem Wettbewerb, der Physik als Schul- und Studienfach attraktiver machen will – haben die Physikanten bereits direkt nach ihrer Gründung im Herbst 2000 stehende Ovationen geerntet. Sogar für‘s Fernsehen baut das Team um Marcus Weber eindrucksvolle Experimente, u.a. für „Galileo“ oder „Frag doch mal die Maus“. Im 20-köpfigen Team bilden Physiker, Comedians, Musiker, Schauspieler und Veranstaltungstechniker die explosive Mischung: Aufsehen erregend und äußerst unterhaltsam.


13. Juni 2016

Stadtwerke Burg erobern Franken


Ausschreibung gewonnen für Stromlieferverträge von 282 Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften – davon 108 zum zweiten Mal

Die Hand schmerzt, das Gesicht strahlt: 282 neue Stromlieferverträge für Kommunen – alle in doppelter Ausführung – hat Dr. Alfred Kruse, Geschäftsführer der Stadtwerke Burg GmbH (Stadtwerke Burg), jetzt eigenhändig unterschrieben.

108 Städte und Gemeinden weiterhin beliefert

Die Städte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften, die künftig Strom von den Burger Stadtwerken beziehen werden, liegen allesamt in der Region Franken und weiter nach Bayern hinein. Wieder einmal hat sich das kleine Stadtwerk aus Sachsen-Anhalt bei einer europäischen Ausschreibung gegen Wettbewerber durchgesetzt; die Stadtwerke Burg etablieren sich im Frankenland immer mehr. Unter den neu abgeschlossenen Verträgen sind nämlich 108 Städte und Gemeinden, die von den Stadtwerken Burg bereits seit 2014 Strom beziehen; der Preis hat sie erneut überzeugt.

> weiterlesen

Die neuen Lieferverträge gelten ab 1. Januar 2017 und haben eine Laufzeit von drei Jahren. Während dieses Zeitraums versorgen die Stadtwerke Burg 7.812 Liegenschaften ihrer 282 neuen Vertragspartner mit Strom, darunter zum Beispiel das Schul- und Sportzentrum der Stadt Lichtenfels in Oberfranken und das Freibad und die Eishalle in Höchstadt an der Aisch in Mittelfranken. Der Gesamtstrombedarf der belieferten Objekte liegt bei knapp 109 Millionen Kilowattstunden pro Jahr.

Kleines Stadtwerk überzeugt mit kleinen Preisen

„Wir freuen uns sehr über unsere neuen Kunden und die Vertragsverlängerung mit bestehenden Kunden im Frankenland“, sagt Dr. Alfred Kruse. „Der Zuschlag zeigt, dass auch kleine Stadtwerke wie wir außerhalb des eigenen Netzgebiets punkten können, wenn ihre Produkte preislich attraktiv sind“, erklärt er. Die Stadtwerke Burg fahren eine eigene Einkaufsstrategie, mit der sie die Möglichkeiten an den Beschaffungsmärkten geschickt nutzen. So sparen die 108 Städte und Gemeinden, die sich zum zweiten Mal für Strom von den Stadtwerken Burg entschieden haben, künftig insgesamt 448.000 Euro pro Jahr. „Wir beschaffen Strom günstiger, davon profitieren stets unsere Kunden durch bessere Konditionen“, erläutert Günther Peter, Vertriebsleiter der Stadtwerke. „Das verstehen wir unter Fairness im Wettbewerb.“ Auch Privathaushalte in Franken können Strom von den Stadtwerken Burg beziehen – Über 200 tun es bereits. Für sie haben die Stadtwerke Burg sogar einen eigenen Tarif entwickelt, er heißt SWB Transparent Strom Franken./p>

Organisiert wurden Ausschreibung, Angebot und Vertragsabwicklung für die Stromlieferung an Kommunen in der Region Franken und weiter nach Bayern hinein von der Kubus Kommunalberatung und Service GmbH. Sie hat die Verträge kistenweise verpackt nach Burg zur Unterschrift geliefert und leitet sie jetzt an die entsprechenden Kommunalverwaltungen zum Gegenzeichnen weiter. Anschließend kommt ein Exemplar des Vertrags wieder zu den Stadtwerken Burg.


07. Juni 2016

Stadtwerke Burg laden zum Hoffest aus Anlass des 25-jährigen Firmenjubiläums


Hoffest unter dem Motto „Gemeinsam für das Jerichower Land“

Am Samstag, dem 11. Juni 2016, findet das Hoffest der Stadtwerke Burg „Gemeinsam für das Jerichower Land“ auf dem Firmengelände in der Niegripper Chaussee 38 a statt.

Von 10 bis 18 Uhr gibt es jede Menge Unterhaltung, spannende Spiele und viele kulinarische Angebote aus dem Jerichower Land.

Der Höhepunkt wird die Verleihung der Preise aus der Jubiläumsaktion „25 x 250 Euro für Projekte aus Kultur, Sport und Soziales im Jerichower Land“ sein. Verschiedene Erlebniswelten bieten allerlei Aktivitäten und viel Abwechslung. Ab 10.30 Uhr starten die Spiele beim menschlichen Kicker. Sportliche Besucher treten halbstündig gegen das Stadtwerke-Team an. Mitmachen lohnt sich! Die Gewinner erhalten eine Fanbox zur EM 2016. Sie haben eine Mannschaft von mindestens 5 Spielern? Dann reservieren Sie sich gern vorab bei uns einen Spieltermin.

Im Bereich der Energiewelt können sich Besucher über die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Stadtwerke Burg Energienetzen informieren. Technik vor Ort zum Kennenlernen und Ausprobieren!

Ein buntes Bühnenprogramm mit Kindergesang und Tanz, dem Shanty Chor Gerwisch sowie dem Genthiner Musikexpress und weiteren Überraschungen erwartet die Besucher. Alle Bürger aus dem Jerichower Land sind herzlich eingeladen.

„Burg ist eine Stadt der Chancen. Das Hoffest soll ein guter Anlass sein, um Menschen zu treffen, die mit uns feiern und sich für den Zusammenhalt und Erfolg in unserem Jerichower Land engagieren“, so Alfred Kruse, Stadtwerke-Geschäftsführer.


07. Juni 2016

Landkreis spart durch Wechsel zu Stadtwerken Burg


Kommunaler Energiedienstleister erhält Zuschlag für Stromlieferung an 29 Liegenschaften des Landkreises – öffentliche Ausschreibung über Internetportalg

Die Tinte ist trocken unter dem Stromlieferungsvertrag für den Landkreis Jerichower Land: Ab 1. Januar 2017 werden die Stadtwerke Burg GmbH (Stadtwerke Burg) insgesamt 29 Liegenschaften des Landkreises mit Strom beliefern – darunter auch große Abnahmestellen wie die Kreisverwaltung, die Berufsbildende Schulen „Conrad Tack“ in Burg und das Gymnasium Europaschule Gommern.

Gute Zusammenarbeit

Der kommunale Energiedienstleister hat bei der öffentlichen Ausschreibung über ein Internetportal das beste Angebot abgegeben und den Zuschlag erhalten. Der Landkreis spart bei Strom durch den Wechsel zu den Stadtwerken Burg – die sich als Jerichower Landwerk verstehen – pro Jahr rund 30.000 Euro. Unterschrieben haben den Vertrag mit einer Laufzeit von zwei Jahren Landrat Steffen Burchhardt und Dr. Alfred Kruse, Geschäftsführer der Stadtwerke Burg, am 18. April in der Kreisverwaltung.

> weiterlesen

„Dieser Zuschlag freut uns sehr und ist für uns auch ein wichtiges Signal“, sagt Alfred Kruse und fügt an: „Denn wir sehen uns längst nicht mehr als Stadtwerk, sondern als Landwerk für den gesamten Landkreis Jerichower Land. Dass unser Angebot überzeugt hat, zeigt uns, dass wir wettbewerbsfähig sind und unser Engagement für die Region ankommt.“ Auch Landrat Steffen Burchhardt begrüßt den Wechsel zu den Stadtwerken Burg: „Bei solchen Ausschreibungen geht es uns natürlich in erster Linie darum, ein wirtschaftliches Ergebnis zu erzielen und wenn möglich Einsparungspotenziale zu nutzen. Wenn dann das beste Angebot auch noch aus dem eigenen Landkreis kommt, ist es umso erfreulicher“.

Energie, öffentliches WLAN und mehr

Die Stadtwerke wollen im Jerichower Land zur Entwicklung der Wirtschaftskraft und Lebensqualität beitragen – weit über die reine Energieversorgung hinaus. „Gemeinsam mit dem Kreis, den Kommunen und Bürgern wollen wir hier die Energiezukunft gestalten und zwar so, dass die Region langfristig davon profitiert“, betont Alfred Kruse. Dazu gehört für ihn neben einer zukunftsfähigen Energie- und Kommunikationsinfrastruktur auch der Ausbau der Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien, die Erhöhung der Energieeffizienz, Investitionen in öffentliches WLAN und Jeppy – die App fürs Jerichower Land.

3.300.000 Kilowattstunden Strom

Insgesamt geht es um eine Stromabnahmemenge über den gesamten Vertragszeitraum von 3.300.000 Kilowattstunden. Davon entfallen 1.200.000 Kilowattstunden allein auf die drei großen Abnahmestellen – Kreisverwaltung, Berufsbildende Schulen und Gymnasium. Die Stadtwerke Burg beliefern im Landkreis bereits weitere öffentliche kommunale Einrichtungen mit Strom und Gas: Dazu zählen beispielsweise die Grundschulen Pestalozzi, Einstein und Burg-Süd, die Schwimmhalle und die Stadthalle in Burg. Im Landkreis Jerichower Land leben rund 90.000 Menschen in acht Kommunen.


24. März 2016

Schon 3.600 setzen auf jeppy


Stadtwerke Burg haben mit ihrer kostenlosen Smartphone-App fürs Jerichower Land ins Schwarze getroffen – weiterer Services ab April – Abfallkalender

Über 3.600 Menschen aller Altersklassen im Jerichower Land informieren sich bereits über jeppy, was sich im Landkreis so tut und es an Neuigkeiten gibt.

> weiterlesen

Dabei gibt es jeppy, die Regional-App für Smartphones erst ein halbes Jahr. Das kostenlose Angebot der Stadtwerke Burg hält auch sonst alles Wissenswerte der Region überall und jederzeit mobil abrufbar parat: ob lokale Angebote, Apothekennotdienste, Öffnungszeiten oder Veranstaltungen und Angebote aller Art. „Wir freuen uns, dass jeppy so gut ankommt“, sagt Christina Schramm, Projektleiterin bei den Stadtwerken Burg. „Besonders intensiv genutzt werden die lokalen Nachrichten und der Veranstaltungskalender“, verrät sie. Letzterer wird tagesaktuell von den Stadtwerken Burg gepflegt. „Der große Zuspruch hat uns ermuntert, das Angebot auszubauen“, informiert Christina Schramm, die sichtlich Spaß an ihrer Aufgabe hat. Ab April kommen neue Services hinzu: Ein Abfallkalender wird integriert. Der erinnert seine Nutzer dann, wann sie welche Tonne zur Abholung bereitstellen müssen. Für Vereine gilt: Sie können eigene Inhalte und Veranstaltungshinweise einstellen. „Mancher Einzelhändler und Gastronom nutzt diese Möglichkeit schon mit gutem Erfolg – zum Beispiel um Aktionen zu bewerben.“, erklärt die Projektleiterin, „Demnächst gibt es auch Angebote der regionalen Handwerker. Die Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft wurde vor kurzem vereinbart. “ Die Stadtwerke Burg locken über Ostern beispielsweise mit einem Gewinnspiel auf jeppy. Zu gewinnen gibt es als Hauptpreis eine Ballonfahrt „Einfach jeppy über iTunes runterladen und mitmachen“, rät Christina Schramm und fügt an: „Wir helfen dabei auch gerne im Kundenzentrum oder telefonisch.“

Was jeppy alles weiß

Jeppy erleichtert den Alltag, weil alle Informationen immer am Smartphone griffbereit sind: Da gibt es Lokalnachrichten, das Wetter, Neuigkeiten von Vereinen, Einzelhändlern, Gastronomen und kulturellen Einrichtungen. Die Öffnungszeiten von Bank und Rathaus sind dort hinterlegt und auch der richtige Ansprechpartner für das eigene Anliegen. Jeppy auf Facebook zu besuchen, lohnt sich ebenfalls: Dort gibt es jeden Tag Posts über Aktuelles aus dem Jerichower Land. „Die Stadtwerke Burg engagieren sich für eine hohe Lebensqualität in der Region“, meint Christina Schramm, „dazu gehört für uns neben einer zukunftsweisenden Energieversorgung auch eine moderne Kommunikationsinfrastruktur.“

Mobil informieren liegt im Trend

Rund 150 Mal greift jeder Smartphone-Besitzer heute täglich zu seinem Gerät, wie Studien ermittelt haben. Es ist inzwischen das wichtigste Informations- und Organisationstool, mit dem sich der Nutzer mehr als zwei Stunden pro Tag beschäftigt. „Jeppy verbindet und vernetzt uns regional. Das stärkt auch die Identifikation mit unserem schönen Jerichower Land“, ist sich Christina Schramm sicher.


18. Januar 2016

Erhellend für Arbeit und Klima


Stadtwerke Burg unterstützen Unternehmen und Verwaltungen mit einem Lichtpaket – Beratung, Projektierung und Finanzierung aus einer Hand – spart mehr als es kostet

In etlichen Werkhallen der Firma Ortloff Metalltechnik Gmbh in Vehlitz ist es jetzt eingezogen: das neue Licht.

> weiterlesen

Geplant wurde die Modernisierung der Beleuchtung im Rahmen eines neuen Energieeinspar-Contracting-Pakets von den Stadtwerken Burg. 115 sparsame LED-Leuchten ersetzen dort nun die alten Quecksilberdampf-Leuchtmittel und Leuchtstoffröhren. Unterm Strich reduziert sich dadurch der Stromverbrauch für die Beleuchtung um 60 Prozent; auch die Umwelt profitiert von diesem Umstieg auf eine moderne sparsame Beleuchtung: Ihr werden pro Jahr künftig rund 22 Tonnen Kohlendioxid erspart. Doch damit noch nicht genug: Den größten Vorteil des neuen Lichtscheins sieht Geschäftsführer Sven Ortloff in der optimalen Ausleuchtung der Arbeitsplätze. Er sagt: „Die LED-Technik bringt eine spürbare Verbesserung für den Komfort am Arbeitsplatz und die Sicherheit. Das ist für mich der wichtigste Aspekt.“ Den Stadtwerken Burg ist es wichtig, dass ihr Kunde zufrieden ist und das Klima profitiert, wie Robert Feldberg, Lichtexperte der Stadtwerke Burg, betont. „Darauf liegt unser Augenmerk“, sagt er. Damit möglichst viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihre Beleuchtung modernisieren, bieten die Stadtwerke Burg die Umrüstung auf sparsames Licht als Energie-Einspar-Contracting an. Die Stadtwerke Burg beraten und projektieren die neue Beleuchtung nicht nur, sondern übernehmen auch die Investition. Der Kunde zahlt eine regelmäßige Contracting-Gebühr. Diese finanziert er ausschließlich durch Einsparungen an Strom und Wartung der Beleuchtung. Denn auch letztere ist bei LED-Leuchten deutlich geringer. Am Ende der Vertragslaufzeit gehören die LED-Leuchten dem Unternehmen. So bleibt auch für die Firma Ortloff noch ein zusätzliches Plus – und von da an kann sich das Unternehmen jährlich über niedrigere Kosten freuen.

Die Stadtwerke Burg bieten ihr neues Energieeinspar-Contracting-Paket für Beleuchtung allen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen im Jerichower Land an; die Firma Ortloff ist der erste Referenzkunde. Weitere haben bereits Interesse bekundet. Robert Feldberg und sein Team beraten und planen die Beleuchtung. Umgesetzt wird sie mit örtlichen Handwerksbetrieben oder den jeweiligen Betriebselektrikern. „Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit heimischen Betrieben und deren Beauftragung. So wissen wir, dass die Qualität stimmt und die Wirtschaftskraft der Region gestärkt wird“, meint Robert Feldberg. Der ausgewiesene Lichtexperte berät auch Kommunen und andere Energieversorger in Sachen Licht.