Gasumlagen und Mehrwertsteuersenkung - Was bedeutet das für Sie?


Die Bundesregierung hat zur Entlastung von Gaskunden beschlossen die Umsatzsteuer vom 01.10.2022 bis 31.03.2024 abzusenken. Der volle Umsatzsteuersatz auf leitungsgebundene Gaslieferungen wird dabei von bisher 19 Prozent auf 7 Prozent gesenkt.
Die Stadtwerke Burg werden diese temporäre Umsatzsteuerreduzierung vollständig an ihre Kunden weitergeben. Der verminderte Umsatzsteuersatz wird in den Jahresabschlussrechnungen der Kunden berücksichtigt - unsere Kunden müssen nicht von sich aus aktiv werden. 

Die ursprünglich geplante Gasbeschaffungsumlage wurde am 30. September rückwirkend durch die Bundesregierung zurückgenommen. Die Gasspeicherumlage und die Bilanzierungsumlage haben nach wie vor Bestand und werden ebenfalls an die Kunden weitergegeben. 

Noch Fragen? Wir helfen gern!

Kundenservice
der Stadtwerke Burg
Telefon  03921 / 918 - 418
Fax  03921 / 918 - 422
E-Mail  info@swb-burg.de


FAQ - Häufige Fragen rund um das Thema Gasumlagen und Mehrwertsteuersenkung

1Was ist die Gasspeicherumlage?
Mit Blick auf die Gas-Versorgungssicherheit hat die Bundesregierung ein Gesetz beschlossen, das konkrete Mindestfüllstände der Gasspeicher an bestimmten Stichtagen vorgibt. Dies soll dazu beitragen, dass im Winter auch bei dem Ausfall von Gasimporten die Gasversorgung in Deutschland gesichert ist. Um bestimmte Füllstände in den Gasspeichern zu erreichen, ist der sog. Marktgebietsverantwortliche, Trading Hub Europe (THE), berechtigt, bei Bedarf Gas einzukaufen und in die Gasspeicher einzuspeichern. Die Verantwortung zum Erreichen der Füllstandsvorgaben der Gasspeicher liegt primär bei den Speicherbetreibern und Speichernutzern, THE ergreift jedoch im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben ergänzende Maßnahmen, um die gesetzlich festgelegten Füllstände zu erreichen. Die dafür bis zum 01.04.2025 anfallenden Kosten werden über die sogenannte Gasspeicherumlage finanziert. Diese Umlage fließt als Preisbestandteil in den Gaspreis ein, wodurch alle Gaskunden solidarisch an den Mehrkosten beteiligt werden.
2Ab wann und wie lange muss die Umlage gezahlt werden?
Die Gasspeicherumlage wird nach derzeitigem Stand vom Markgebietsverantwortlichen gegenüber den Bilanzkreisverantwortlichen vom 1.10.22 bis zum 1.4.25 erhoben.

3Wie hoch ist die Gasspeicherumlage?
Die Höhe der Gasspeicherumlage beträgt aktuell 0,059 ct/kWh .
4Muss der Kunde aktiv werden, um von der Umsatzsteuersenkung für Gaslieferungen zu profitieren?
Die Kunden profitieren von der Ersparnis und müssen nicht aktiv auf ihren Anbieter zugehen. Die Umsatzsteuersenkung werden wir entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben bei der Abrechnung Ihres Preises in der Jahresabschlussrechnung berücksichtigen.
5Wie oft werden die Gaspreise für Endkunden geändert?
Es gibt mehrere Faktoren, die den Gaspreis beeinflussen. Bereits im vergangenen Jahr sind die Preise für Gas an den Großhandelsmärkten gestiegen. Gründe für die Preisanstiege waren unter anderem der ungewöhnlich lange Winter und die weltweit gestiegene Nachfrage nach Erdgas im Zuge der konjunkturellen Erholung nach der Corona-Pandemie. Seit dem Krieg in der Ukraine ist der Druck auf die Gaspreise weiter enorm gestiegen. Die Energieversorger sind beim Einkauf von Energie deshalb mit Kosten in nie dagewesener Höhe konfrontiert. Zum Teil müssen sie mehr als das Fünffache für Energie bezahlen als noch Anfang 2021. Das kann dazu führen, dass die Energieversorger trotz eines vorausschauenden Gaseinkaufes die gestiegenen Kosten an die Kunden weitergeben müssen.

Neben dem Gaseinkauf sind Netzentgelte, staatlich induzierte Umlagen und Steuern Bestandteil des Gaspreises. In den letzten Jahren änderten sich diese über das Jahr kaum, so dass die Endkundenpreise stabil waren. Vor allem durch die beiden neuen, volatilen Umlagen und die enorm gestiegenen Beschaffungskosten ist es wahrscheinlich, dass Kunden nun mehrfach im Jahr mit Gaspreisänderungen konfrontiert werden müssen.
6Was können Kunden tun, um Ihre Energierechnung zu vermindern?
Die Energiewirtschaft arbeitet im engen Schulterschluss mit der Bundesregierung mit Hochdruck daran die Energieversorgung zu diversifizieren, neue Importquellen zu erschließen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Gleichzeitig müssen wir aber auch effizienter mit der vorhandenen Energie (Strom, Gas, Wärme) umgehen. Jeder Kunde kann hier durch Einspar- und Effizienzmaßnahmen einen Beitrag leisten: vom Industrieunternehmen bis zum einzelnen Bürger.

Auf unserer Internetseite haben wir Ihnen Tipps und Tricks zusammengestellt, wie Sie schnell und einfach im Alltag Energie sparen können. Über ausgewählte Suchportale finden Privat- wie Gewerbekunden die relevanten Förderprogramme und Beratungsangebote.
7Erhöhen sich die Abschläge für die Gaslieferung?
Wir empfehlen Ihnen, die Abschläge für die Gaslieferung den neuen Preisen anzupassen. Vermeiden Sie eine unerwartet hohe Nachzahlung anlässlich der Jahresrechnung, indem Sie Ihren Abschlag vorsorglich auf den 1,5-fachen Betrag erhöhen. Nutzen Sie dafür unser Online-Servicecenter. Dort haben Sie als Kunde jederzeit und überall einen Überblick über Ihre Rechnungen und Verträge und können zudem eine Änderung der Abschläge vornehmen, Ihre Zählerstände eingeben oder Ihre Verbrauchshistorie einsehen – alles ganz einfach, bequem und natürlich klimafreundlich. Melden Sie sich einfach an! Alternativ können Sie Ihren gewünschten Abschlagsbetrag auch per Telefon, E-Mail oder postalisch an unseren Kundenservice übermitteln.
8Was kann ich tun, wenn ich die Rechnung nicht mehr bezahlen kann?
Sollten Sie bereits absehen können, dass Sie eine Rechnung oder die erhöhten Abschläge nicht bezahlen können, melden Sie sich zeitnah bei uns. Gemeinsam kann man dann im Dialog nach Lösungen suchen.

Ebenso sollten die betroffenen Personen rechtzeitig mit Ihren örtlichen Transferleistungsträgern (Sozial- und Arbeitsämter) sowie Energie- und Sozialberatungsstellen Kontakt aufnehmen, um gemeinsam Lösungen zu suchen.

Energiespartipps der Stadtwerke Burg: 


Wir wissen, dass diese Preissteigerungen für Sie eine enorme Belastung bedeuten. Die Bundesregierung hat in diesem Jahr mehrere entlastende Maßnahmen umgesetzt (beispielsweise die Abschaffung der EEG-Umlage auf den Strompreis), um die Haushalte zu entlasten. Zugleich hat sie weitere Entlastungsschritte angekündigt.

Dennoch bleiben die steigenden Preise eine Herausforderung. Eine Möglichkeit, den starken Preisanstieg zumindest zu dämpfen, ist das Energiesparen. Wir haben für Sie Hinweise auf unserer Internetseite zusammengestellt, die Möglichkeiten zum Einsparen von Energie aufzeigen: